Artenvielfalt durch Ackervielfalt!
AgriTrees macht Wein & Lebensmittel aus Agroforstwirtschaft sichtbar – und damit eine der wichtigsten Lösungen für Artenvielfalt & lebendige Böden in der Landwirtschaft!
Fotos: Markus Langenfeld, Christian Dupraz (INRAE, Montpellier, France)
Agroforst
Eine hervorragende Idee für uns und unseren Planeten!
Wer Wert auf nachhaltig erzeugte Weine & Lebensmittel legt, kommt am Thema Agroforstwirtschaft nicht vorbei: die Kombination aus Landwirtschaft und Bäumen, Gehölzen oder sogar Weinbau auf ein und derselben Fläche.

AgriTrees hat sich zur Aufgbabe gemacht, Erzeugnisse aus Agroforstwirtschaft sichtbar zu machen, damit Du Impulse für Landwirtschaft und Landnutzung setzen kannst, die …
- ... Artenvielfalt durch Lebensraum für Vögel und Insekten schafft
- ... lebendige Böden aufbaut
- ... das Klima durch Holz und Humusbildung entlastet
- ... und als Konzept produktiver Landnutzung zukunftsfähig ist!


AgriTrees

AgriTrees wurde 2024 gegründet, um die herausragenden Umweltleistungen der Agroforstwirtschaft sichtbar zu machen.
Warum? Weil es eine Menge Mut, Einsatz und Aufwand von Landwirtinnen und Landwirten erfordert, Agroforstsysteme anzulegen. Mit dem Angebot von AgriTrees sollen Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit haben, herausragend nachhaltige Erzeugnisse zu erwerben und Agrofortstwirtschaft zu unterstützen.
Für Menschen, die Maßstäbe für herausragend nachhaltige Landnutzung setzen wollen!
Unsere Partner (hier aufklappen)
Agroforst bedeutet ...

Biodiversität
In Agroforstsystemen entstehen mit den Baum- und Gehölzstreifen oder Rebzeilen Biodiversitätsinseln und eine erstaunliche Zunahme der Artenvielfalt.

Lebendige & gesunde Böden
Durch Humusaufbau und Wurzeln entstehen gesunde, lebendige, nährstoffreiche Böden die zudem das Wasser dort hält, wo es gebraucht wird.

Klimaschutz
Bäume, Gehölze & Weinreben binden Kohlenstoff und bauen Humus auf. So bilden sie 1. Kohlenstoffsenken und tragen 2. zur Reduktion klimaschädlicher Stickstoffdünger bei.

Flächenproduktivität
Einfaches Beispiel: Wenn ein Getreidefeld und eine Apfelplantage nebeneinander stehen, wird es in der Summe meist weniger Ertrag geben, als kombiniert im Agroforstsystem auf gleicher Fläche.

Aufwand
Agroforstwirtschaft erfordert von allen Beteiligten viel Aufwand, Idealismus und Herz. Der Innovationsprozess für (deutlich) mehr Agroforst steht gerade erst am Anfang. Deshalb sind Impulse für Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung so wichtig!
Die AgriTrees-Kennzeichnung für Wein und Lebensmittel

Die Kennzeichnung Erzeugnis aus Agroforstsytem steht für Erzeugnisse, die von Flächen stammen, die den klaren und strengen Kriterien für Agroforstflächen und Richtlinien der AgriTrees entsprechen.

Das Siegel Erzeugnis aus Agroforstbetrieb erhalten Erzeugnisse, die zwar nicht direkt von Flächen, jedoch von innovativen landwirtschaftlichen Betrieben stammen, die an anderer Stelle Agroforstflächen angelegt haben, die den klaren und strengen Kriterien für Agroforstflächen und den Richtlinien der AgriTrees entsprechen.
Kriterien: Wie definiert AgriTrees Agroforstwirtschaft?
Als Grundlage für die Definition von Agroforstsystemen dient die Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAP-Direktzahlungen-Verordnung – GAPDZV) an. Diese definiert in §4 Abs. 2 klare und deutliche Grundsätze:
- Bei streifenförmig aufgebauten Agroforstsystemen müssen mindestens zwei Gehölzstreifen vorhanden sein; die Gehölzstreifen dürfen höchstens 40 % der gesamten Agroforstfläche einnehmen,
- bei verstreut über die Fläche angeordneten Gehölzpflanzen muss deren Anzahl zwischen 50 und 200 Stück je Hektar betragen,
- bei allen Agroforstsystemen dürfen nur Baum- und Straucharten gepflanzt werden, die nicht auf der Negativliste (Anhang 1 der GAPDZV) stehen.
Und wie wird das kontrolliert?
AgriTrees ist in einer Pilotphase, in der Betriebsdaten und Unterlagen über die Flächen hinterlegt und die Eignung als Agroforstfläche auf diese Weise klar belegt.
Zukünftig wird die Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle angestrebt. Schon jetzt gilt der Anspruch, die Kriterien streng zu befolgen.
Das Pilotprojekt von AgriTrees schafft die Möglichkeit, Erzeugnisse aus Agroforst zu kennzeichnen, in Szene zu setzen und idealerweise der Agroforstwirtschaft eine Bühne zu schaffen.
Die Kennzeichnung kann als komplementär zu weiteren Labels (z.B. Bio) den hohen Aufwand und die starken Umwelteistungen sichtbar zu machen, die mit Agroforstwirtschaft verbunden sind. Der QR-Code unterstützt die Informationsvermittlung.