Artenvielfalt durch Ackervielfalt!

Fotos: Markus Langenfeld, Christian Dupraz (INRAE, Montpellier, France)

AgriTrees ist die erste Marke speziell für Erzeugnisse aus Agroforstwirtschaft.

Das AgriTrees-Logo steht für die Verbindung zukunftsfähiger Landwirtschaft mit 

Agroforst-Artenvielfalt

Artenvielfalt & Biodiversität

Agroforst-Boden

dauerhaft lebendigen & gesunden Böden

Klimaschutz durch Agroforst

Klimaschutz und -resilienz

Fotos: Markus Langenfeld, Christian Dupraz (INRAE, Montpellier, France)

100 % Weinkultur, 0 % Monokultur

Agroforst

Ein Game-Changer für Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Weinbau

Lebensmittel & Weine aus Agroforst stehen für mehr als umweltbewusste Kaufentscheidungen – sie stehen für eine Vision regenerativer Landnutzung, die Biodiversität, langfristig gesunde Böden, Klimaentlastung und produktive Flächen schafft!

Agroforstkultur
Monokultur
Agroforst-Artenvielfalt

Erstaunliche Zunahme an Artenvielfalt durch Lebensraum für Vögel und Insekten.

Agroforst-Boden

Langfristig gesunde, lebendige Böden, die das Wasser dort halten, wo es gebraucht wird.

Klimaschutz durch Agroforst

Klimaresilienz der Fläche und (in großem Maßstab) signifikanter Beitrag zum Klimaschutz.

Agroforst-Ertrag

Steigerung der Flächenproduktivität → Einklang von Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit.*

* Einfaches Beispiel: Wenn ein Getreidefeld und eine Apfelplantage nebeneinander stehen, wird es in der Summe meist weniger Ertrag geben, als kombiniert im Agroforstsystem auf gleicher Fläche.

Agroforst-Kosten

Gleichzeitig bedeutet Agroforst mehr Aufwand an zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

* Einfaches Beispiel: Wenn ein Getreidefeld und eine Apfelplantage nebeneinander stehen, wird es in der Summe meist weniger Ertrag geben, als kombiniert im Agroforstsystem auf gleicher Fläche.

Agroforstwirtschaft ist ein erstaunlich starkes Nachhaltigkeitsprinzip, das einfach beschrieben ist: Bäume, Gehölze oder Weinbau mit Landwirtschaft kombinieren und Artenvielfalt & gesunde Böden generieren!

AgriTrees

Die Potentiale der Agroforstwirtschaft sichtbar machen und in Wert setzen!

Das AgriTrees-Logo soll Dir die Möglichkeit geben, den Markt für Wein & Lebensmittel aus Agroforst mitzugestalten. Jeder Einkauf von Erzeugnissen mit dem AgriTrees-Logo trägt dazu bei,

Warum machen wir das?

Es erfordert eine Menge Mut, Einsatz und Aufwand von Landwirtinnen und Landwirten, Agroforstsysteme anzulegen. Mit dem Angebot von AgriTrees sollen Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit haben, herausragend nachhaltige Erzeugnisse zu erwerben und Agrofortstwirtschaft zu unterstützen. Wir wollen mit Dir gemeinsam Maßstäbe für herausragend nachhaltige Landnutzung setzen!

Die AgriTrees-Kennzeichnung für Wein und Lebensmittel

Die Kennzeichnung Erzeugnis aus Agroforstsytem steht für Erzeugnisse, die von Flächen stammen, die den klaren und strengen Kriterien für Agroforstflächen und Richtlinien der AgriTrees entsprechen.

Das Siegel Erzeugnis aus Agroforstbetrieb erhalten Erzeugnisse, die zwar nicht direkt von Flächen, jedoch von innovativen landwirtschaftlichen Betrieben stammen, die an anderer Stelle Agroforstflächen angelegt haben, die den klaren und strengen Kriterien für Agroforstflächen und den Richtlinien der AgriTrees entsprechen.

Kriterien: Wie definiert AgriTrees Agroforstwirtschaft?

Als Grundlage für die Definition von Agroforstsystemen orientiert sich AgriTrees an der Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAP-Direktzahlungen-Verordnung – GAPDZV). Diese definiert in §4 Abs. 2 klare und deutliche Grundsätze:

  1. Bei streifenförmig aufgebauten Agroforstsystemen müssen mindestens zwei Gehölzstreifen vorhanden sein; die Gehölzstreifen dürfen höchstens 40 % der gesamten Agroforstfläche einnehmen,
  2. bei verstreut über die Fläche angeordneten Gehölzpflanzen muss deren Anzahl zwischen 50 und 200 Stück je Hektar betragen,
  3. bei allen Agroforstsystemen dürfen nur Baum- und Straucharten gepflanzt werden, die nicht auf der Negativliste (Anhang 1 der GAPDZV) stehen.

Qualitätssicherung

AgriTrees ist in einer Pilotphase, in der Betriebsdaten und Unterlagen über die Flächen hinterlegt und die Eignung als Agroforstfläche auf diese Weise klar belegt.

Zukünftig wird die Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle angestrebt. Schon jetzt gilt der Anspruch, die Kriterien ausnahmslos streng zu befolgen.

Das Pilotprojekt von AgriTrees schafft die Möglichkeit, Erzeugnisse aus Agroforst zu kennzeichnen, in Szene zu setzen und idealerweise der Agroforstwirtschaft eine Bühne zu schaffen.

Die Kennzeichnung kann als komplementär zu weiteren Labels (z.B. Bio) den hohen Aufwand und die starken Umwelteistungen sichtbar zu machen, die mit Agroforstwirtschaft verbunden sind. Der QR-Code unterstützt die Informationsvermittlung.

Agroforstwirtschaft?

Systematisch angelegte Bäume auf Äckern verbinden produktive Landwirtschaft mit einer erstaunlichen Zunahme an biologischer Vielfalt, Klimaschutz, Boden- und Wasserqualität.

Agroforstwirtschaft zeichnet sich durch Mischkulturen landwirtschaftlicher Flächen mit einer Mindestanzahl an Bäumen aus. Es geht also nicht um die Eiche auf dem Acker, sondern strukturiert angelegte Baumreihen.

Erstaunliche Umweltleistungen

Bäume auf Feldern, Äckern und Weiden sind weit mehr als Schadensbegrenzung in der Landwirtschaft. Agroforstwirtschaft und AgriTrees stehen für

  • Biodiversitätsinseln durch und in Baumstreifen für mehr Artenvielfalt – und damit auch für die Vernetzung von Lebensräumen wichtiger Insekten und anderer Arten
  • Kohlenstoffbindung durch Bäume, Wurzelwerk und Humusaufbau – und zusätzlich Reduktion schädlicher Emissionen durch die vielen positiven Wechselwirkungen der Agroforstwirtschaft
  • positive Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität
  • eine sehr viel höhere Bodenqualität, etwa durch Wurzelwerk und zusätzliche Biomasse.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner